Drechselholz lagern, Drechselholz vorbereiten, Drechselholz richtig trocknen, Drechselholzlager anlegen

Wie legt man ein Drechselholz Lager an?

Andreas Achleitner

Hat man das Glück einen frisch geschlagenen Baum zu bekommen, kann das Holz aufgrund des Zeitaufwandes sowie der Holzfeuchte nicht sofort in Projekte umgewandelt werden. Das Anlegen eines Holzlagers ist daher zwangsläufig erforderlich.

Man kann nie genug Drechselholz haben. Aber was tun, wenn man auf einmal zu viel frisch geschlagenes Holz zum Verarbeiten hat? Man muss das Holz aufarbeiten und entsprechend behandeln, damit es zu keiner Rissbildung kommt. Abschließend muss das Holz auch gelagert werden um aus nassem Holz – trockenes Holz zu machen.

Bevor ich das frisch geschlagene Holz mit CHESTNUT End Seal behandle und über die Wintermonate im Außenbereich lagere werfe ich einen Blick auf die Holzstücke und überlege mir was ich daraus später drechseln will. Ich richte mir also die Stücke zu und schneide sie auf die dementsprechenden Längen ab. Möchte ich kleinere Dosen aus Aststücken herstellen, dann schneide ich nicht ganz kleine Stücke, sondern lasse den Ast in einer gewissen Länge wo ich später 3 Dosen daraus machen kann. Diese Vorgehensweise mache ich aus dem Grund, dass mein Holzlager nicht mit zu viel kleinen Stücken gefüllt ist, sodass ich mehr Platz für weiteres Drechselholz habe.

Danach spanne ich die Aststücke zwischen die Spitzen der Drechselbank und drechsle mit der Schruppröhre zumindest die Rinde herunter um den Befall von Holzschädlingen vorzubeugen. Obwohl Holzschädlinge sich auch gerne durch das Splintholz fressen, drechsle ich es zumeist nicht weg um nach dem Trocknen die Möglichkeit zu haben, mit den natürlichen Farbunterschieden des Splintholzes und des Kernholzes arbeiten zu können.

Danach versiegle ich die Hirnholzenden mit CHESTNUT End Seal. Habe ich zugerichtete Schalenrohlinge bestreiche ich die Hirnenden ebenfalls. Ab und zu versuche ich auch Baumscheiben zu trocknen in dem ich sie auf den Hirnenden mit End Seal bestreiche. In vielen Fällen gelingt es mir nicht eine rissfreie Baumscheibe zu bekommen. Aber ab und zu habe ich dabei Glück. 

Ein Lager für Drechselholz anlegen, Wie lagert man Drechselholz, Lagerung von Drechselholz, Drechselholz richtig lagern

Holz aufarbeiten

Am Beginn überlege ich was aus welchen Holzstück gemacht werden kann.

Rinde entfernen bei Lagerung von Drechselholz, Muss man die Rinde bei der Lagerung von Holz entfernen, Rinde entfernen

Rinde entfernen

Nach dem Zuschnitt wird mit der Schruppröhre die Rinde entfernt.

Stirnholz versiegeln, Stirnholzversiegelung, CHESTNUT End Seal, Anleitung Holzlagerung, Risse im Stirnholz vermeiden,

Hirnholzversiegelung

Die Hirnholzflächen werden nach dem Schruppen mit End Seal versiegelt.

CHESTNUT End Seal, Anchro Seal, Holzschutzmittel, Versiegelung von frischem Holz, Minderung der Rissbildung bei Holz

End Seal Holzschutz

CHESTNUT End Seal verhindert Risse im Zuge der Trocknung. 

Ich persönlich lagere mein Drechselholz im Herbst im Außenbereich in einem überdachten Unterstand ein. Da mein Unterstand einseitig offen ist, kann die austretende Holzfeuchtigkeit immer in die Luft abgegeben werden. Hat man eine geschlossene Holzhütte, sollte man auf den Luftaustausch Acht geben und regelmäßig durchlüften.

Aufgrund der auf dem Herbst folgenden Jahreszeiten, also Winter und Frühjahr in dem die Temperaturen niedrig sind, trocknet das Holz langsamer. Wenn ich im Frühjahr Holz zum Einlagern bekomme, was auch der Fall ist, folgt der Sommer mit hohen Temperaturen. Die Feuchtigkeit des Holzes entweicht rascher und dadurch können trotz einer entsprechenden Behandlung trotzdem Spannungsrisse im Holz entstehen. Die natürlichen Jahreszeiten nutze ich somit zu meinem Vorteil.

Das im Herbst im Außenbereich gelagerte Drechselholz räume ich gegen Ende des Frühjahrs, je nach Wetter spätestens Ende Mai in meinen Keller. Auch da habe ich ein Holzregal für Drechselholz stehen. Warum ich mir die Arbeit mache und das Holz erst draußen lagere und dann erst in den Keller hole hat noch einen weiteren Grund.

An der Position wo sich mein Holzlager im Keller befindet, habe ich keinen regelmäßigen Luftaustausch. Würde ich das Regal mit frisch geschlagenem Holz komplett befüllen, würde insgesamt zu viel Feuchtigkeit aus dem Drechselholz entweichen. Lagert man Drechselholz sofort im Keller, kann dies zur Schimmelbildung am Holz und im schlimmsten Fall in den Wänden durch die Feuchtigkeit führen. Man kann frisches Holz schon im Keller lagern, man muss aber das Drechselholz des Öfteren auf Schimmelbefall kontrollieren und für einen regelmäßigen Luftaustausch sorgen.

Weiterführende Informationen 

Drechselholz lagern, Drechselholz vorbereiten, Drechselholz richtig trocknen, Drechselholzlager anlegen

Ein Video zum Thema

Zu diesem Thema habe ich zusätzlich noch ein Video auf meinem YouTube-Kanal hochgeladen.

TORMEK Handbuch, Grünholz drechseln, Fachbuch Das Drechslerwerk, Drechseltechniken, Drechseln leicht gemacht

Literatur für Einsteiger

Ein Buch kommt nie aus der Mode. Daher kann ich jedem nur empfehlen, sich Fachbücher zum Thema Drechseln zu kaufen. Der Buchinhalt sollte Grundlagenwissen, Drechseltechniken und Werkstoffkunde umfassen.

Drechselkurse, Neureiter Drechselkurse, Grundkurs Drechseln, Drechselkurse für Anfänger, Drechselkurs in der Nähe

Weitere Blogartikel 

Du findest die Holzbearbeitung interessant und hast es als Hobby entdeckt? Dann stöbere in meinen Blogartikel zu verschiedensten Themen rund um die Holzbearbeitung!