Beim Kauf einer Drechselbank gibt es viel zu beachten. Nur wer sich im Vorfeld gut informiert, bekommt am Ende auch eine Drechselmaschine die man wirklich benötigt.
Aller Anfang ist schwer heißt es. Aber auch die Auswahl der richtigen Drechselbank kann eine schwere Entscheidung sein. Besonders Neueinsteiger greifen oft zu Angeboten von bekannten Online-Handelsplattformen, dem Baumarkt oder wie ich in letzter Zeit oft bemerkt habe aus dem Discounter.
In den meisten Fällen basiert hier die Kaufentscheidung auf dem Preis oder welche Drechselbank gerade im Internet vorgeschlagen wird. Neben der fehlenden Verkaufsberatung haben Neueinsteiger meist auch keine Kenntnis über passende Zubehörprodukte.
Da kann es dann passieren, dass auf die Spindel der Drechselbänke kein Standard Backenfutter direkt angebracht werden kann. Damit dir das nicht passiert, habe ich diesen Artikel geschrieben. Solltest du allerdings bereits eine Drechselbank mit einem kleinen Aufnahmegewinde haben, dann sind die untenstehenden Drechselfutter und Einsätze sicherlich interessant.
KEIN M33 Gewinde auf deiner Drechselbank? Kein Problem!
Auf Drechselbänken ist üblicherweise ein M33 x 3,5 mm Standardgewinde zur Aufnahme von Drechselzubehör verbaut. Durch einen Adapter oder durch "Inserts" ist es möglich auch auf diesen meist kleineren Drechselbankspindeln ein herkömmliches Drechselfutter aufzuspannen.
Beginnen wir doch einfach mal mit dem Wunsch eine Drechselbank zu kaufen. Zu diesem Entschluss kann ich dir nur gratulieren! Es ist ein Hobby mit vielen kreativen Möglichkeiten.
Welchen Platzbedarf benötige ich für eine Drechselbank?
In erster Linie solltest du einmal überlegen welches Platzangebot du in deinen Räumlichkeiten hast. Befindet sich deine geplante Drechselwerkstatt in einem kleinen Kellerraum oder in einer größeren Garage? Hast du ausreichend Platz für eine größere Drechselbank oder hast du wenig Platz, weil deine Werkstatt bis auf den letzten Millimeter eingerichtet ist?
Keine Sorge, für beide Räumlichkeiten gibt es Lösungen. Wenn du mehr Platz zur Verfügung hast, hast du nur mehr mögliche Örtlichkeiten wo du die Drechselbank aufstellen kannst. Bei kleineren Räumen mit wenig Platz muss man überlegen, ob man entweder einige Maschinen oder Arbeitsbereiche umorganisiert um Platz für eine große Drechselmaschine zu schaffen. Zum anderen kann man eine Holzdrehbank ins Auge fassen, die bequem umgestellt oder auf einem Werktisch positioniert werden kann.
Am einfachsten ist es, wenn du dir den freien Platz ausmisst und ihn notierst. Notiere dir einige Varianten und Stellplätze und nimm dir die Notizen mit um sie beim Beratungsgespräch immer griffbereit zu haben. Ein guter Fachverkäufer wird dir dann Holzdrehbänke vorstellen die für deine Räumlichkeiten geeignet sind.
Was willst du mit einer Drechselmaschine drechseln?
Einfach beantwortet würde man sagen natürlich Holz. Der Verkaufsberater möchte allerdings mit dieser Frage wissen, ob du mehr im Langholzbereich, also Kerzenständer, Dosen, Kugelschreiber oder Pfeffermühlen drechseln möchtest oder ob dein geplanter Schwerpunkt eher im Querholzdrechseln, also Schalen, Schüsseln oder Teelichter liegen wird. Diese Frage hört sich zwar einfach an, allerdings ist sie ausschlaggebend für die geplante Drechselbank.
Welche Spitzenhöhe sollte meine Holzdrehbank haben?
Die Frage nach der Spitzenhöhe ist natürlich aufbauend aus deinen Antworten zur Frage was man mit einer Drechselbank machen möchte. Die Spitzenhöhe einer Drechselbank legt fest welche maximalen Durchmesser auf der Drechselmaschine bearbeitet werden können.
Arbeitet man eher im Langholzbereich und fertigt Kugelschreiber oder Schmuckgegenstände, muss die Spitzenhöhe nicht so hoch sein wie bei Querholzarbeiten. Bei Schalen oder Schüsseln ist die Spitzenhöhe ganz entscheidend für den Durchmesser den die Werkstücke am Ende haben sollen.
Darüber hinaus solltest du darauf achten ob der Spindelstock deiner künftigen Drechselbank schwenkbar ist. Durch diese Möglichkeit kannst du beispielsweise auch größere Schalendurchmesser drechseln. Bei einem fix montierten Spindelstock bist du an die Spitzenhöhe gebunden.
Welche Spitzenweite sollte meine Drechselbank haben?
Die Spitzenweite einer Drechselbank legt fest wie lange ein Werkstück maximal sein darf um es bearbeiten zu können. Einerseits ist die Spitzenweite einer Drechselbank entscheidend welches Maß ein Drechselrohling für eine geplante Vase haben kann um sie aufspannen zu können.
Andererseits ist es meiner Meinung nach auch wichtig anzumerken, dass je geringer die Spitzenweite ist, man beim Bearbeiten weniger Platz zur Verfügung hat. Speziell meine ich hier die Bearbeitung des Werkstücks mit Drechseleisen und den Reitstock der für die Ausführung des Drechselvorgangs möglicherweise im Weg stehen kann.
Einige Drechselbänke haben die Möglichkeit den Reitstock komplett vom Bankbett zu entfernen, was natürlich das Aushöhlen einer Vase bei Drechselbänken mit geringer Spitzenweite erleichtert. Einige Hersteller haben allerdings auch ein Zusatzbett im Angebot. Mit dem Zusatzbett wird sozusagen das Bankbett verlängert und man hat dadurch eine längere Spitzenweite. Man kann dann längere Werkstücke bearbeiten und man muss den Reitstock nicht abbauen, da er weiter nach hinten geschoben werden kann, sollte man mehr Platz beim Aushöhlen einer Vase benötigen.
Ich will beides machen! Langholz und Querholzdrechseln!
Normalerweise haben Holzdrehbänke natürlich beide Optionen. Es ist überhaupt kein Problem, wenn du zu Beginn noch nicht genau weißt, was du eigentlich genau drechseln möchtest. Es muss dir nicht unangenehm sein, traue dich auch dies dem Verkaufsberater mitzuteilen. Er wird dir dann im speziellen Drechselmaschinen vorstellen mit denen du beides gut bewältigen kannst ohne auf irgendetwas verzichten zu müssen.
Eine Holzdrehbank für Einsteiger sollte meiner Meinung nach eine Spitzenhöhe von mindestens 178 Millimeter und eine Spitzenweite von mindestens 450 Millimeter haben. Im Idealfall sollte die Drechselbank über Erweiterungsmöglichkeiten in der Länge durch ein Zusatzbett aufweisen. So kannst du dir vorausschauend mehr Optionen offen halten.
Soll die Drechselbank eine einstellbare Drehzahlregulierung haben?
Grundsätzlich ja. Ältere Drechselbänke haben einige Riemenscheiben die verschieden übersetzt sind. Diese Drechselmaschinen haben daher fixe Geschwindigkeitsstufen. Man muss daher die richtige Riemenscheibe, je nach Projektfortschritt, manuell durch das Umlegen des Riemens auswählen.
Eine Drehzahlregulierung ermöglicht es, die Geschwindigkeit über einen Drehzahlregler fein zu justieren. Hier gibt es zwei Varianten. Einerseits gibt es Drechselbänke ohne Riemenscheibe die nur mit einem Drehzahlregler ausgestattet sind.
Andererseits gibt es Drechselmaschinen die mit Riemenscheiben und einem Frequenzumformer ausgestattet sind. Vereinfacht gesagt ermöglicht der Frequenzumformer die Steuerung der Drehgeschwindigkeit in der jeweiligen Riemenstufe. Die Geschwindigkeit kann bei diesen Modellen auch über einen Drehzahlregler eingestellt werden. Vorteilhaft bei dieser Variante ist, dass man durch das Umlegen der Riemenscheibe dem Motor immer ausreichend Leistung zuführt.
Aber Achtung! Nur weil eine Drechselbank mit einem Drehzahlregler ausgestattet ist bedeutet dies nicht, dass die Maschine auch mit einem Frequenzumformer ausgestattet ist! Der Unterschied in der Praxis liegt darin, dass bei einer Drechselbank mit einem einfachen Drehzahlregler die Leistung in den unteren Drehzahlbereichen geringer ist, als bei einer Drechselbank mit Frequenzumformer. In der Praxis macht sich das beim Drechseln größerer Durchmesser, beziehungsweise beim Vorschruppen bemerkbar.
Welchen Spindelanschluss soll eine Drechselbank haben?
Standardmäßig wird heutzutage eine M33 x 3,5 mm Spindelaufnahme an den Drechselmaschinen verbaut. In diese Spindel kann problemlos ein MK2 Morsekegel eingesetzt werden. Das M33 Gewinde nimmt daher Zubehör wie ein Backenfutter auf. Andere Zubehörteile welche mit einem Morsekegel, oder auch Bohrfutterdorn genannt, können ebenfalls in dieses Standardgewinde eingesetzt werden.
Es kann aber durchaus der Fall sein, dass besonders bei billigen Maschinen dies nicht der Fall ist. Ein Backenfutter kann daher nicht direkt eingesetzt werden. Je nach Modell muss dann ein spezieller Adapter als Zwischenstück auf die Spindel angebracht werden um beispielsweise ein Backenfutter aufspannen zu können.
Dies wiederum verringert die Spitzenweite und ist meiner Meinung nach auch nicht die sicherste Variante, da diese Adapter für billigere Drechselbänke meist über keine EURO Sicherheitsauslaufnut verfügen beziehungsweise die Adapter mit keinem Klemmring zusätzlich fixiert werden können.
Das sind die besten Drechselbänke für Einsteiger!
Welche Drechselbank eignet sich besonders für Anfänger?
Die Antwort auf diese Frage ist nicht immer einfach. Erstens kommt es immer darauf an wieviel Geld man bereit ist für eine Drechselbank auszugeben. Zweitens ist es wichtig die Ausstattung der Drechselbänke zu vergleichen und drittens sollte man auf die Verarbeitung der Holzdrehbank sein Augenmerk legen. Viertens ist es mir persönlich wichtig, eine Drechselbank bei einem regionalen Händler zu kaufen.
Neben der Beratung und dem Support sichert er auch regionale Arbeitsplätze. Doch um der Frage auch eine Antwort zu geben habe ich oben einige gute Modelle in verschiedenen Preiskategorien zusammengestellt.
Welches Drechselzubehör benötigt man am Anfang?
Genauso wie bei den Drechselbänken sollte man bei Drechselwerkzeugen auf Qualität achten. Denn man will ja länger etwas davon haben. Günstige Drechseleisen können den Nachteil haben, dass die Schneide nicht so lange hält als bei Qualitätsprodukten, was wiederum bedeutet das sie durch das oftmalige Nachschärfen weniger Nutzungsdauer aufweisen.
Selbiges gilt auch bei Backenfuttern. Sind die Klemmbacken und der Mechanismus nicht gut verarbeitet, wird man nicht lange Freude daran haben. Andererseits ist ein nicht gut verarbeitetes Drechselfutter auch sehr gefährlich. Es kann die Spannung vom Zapfen während des Drechselns verlieren und dadurch entsteht eine Unfallgefahr.